Skip to main content
Signatur Zertifikat Mann am Handy Unterschrift

Papierstapel, Unterschriftenmappen und verpasste Deadlines – klingt vertraut?
Dabei geht es längst einfacher. Unternehmen, die digital unterschreiben wollen, brauchen mehr als nur eine hübsche Oberfläche: Sie brauchen Signatur Zertifikate. Was das genau ist, warum es rechtlich relevant ist und wie sie Ihr Unternehmen damit zukunftssicher machen – erfahren Sie hier hier.

Was ist ein Signatur Zertifikat?

Ein Signatur Zertifikat ist ein digitales Dokument, das die Identität einer Person oder Organisation kryptografisch bestätigt. Es bildet die Grundlage für eine elektronische Signatur, die sowohl authentisch, unveränderbar als auch rechtlich anerkannt ist. Ausgestellt wird das Zertifikat von einem vertrauenswürdigen Anbieter – einem sogenannten Trust Service Provider – gemäß den Vorgaben der eIDAS-Verordnung.

Ein Signatur Zertifikat sorgt dafür, dass:

  • Ihre Dokumente rechtsverbindlich digital unterzeichnet werden können,
  • die Identität der unterzeichnenden Person nachvollziehbar und überprüfbar ist,
  • Ihre Prozesse sicher, effizient und compliance-konform ablaufen.

Ohne Signatur Zertifikat bleibt die digitale Unterschrift rechtlich unsicher oder gar wirkungslos – mit ihr wird sie zur verlässlichen Alternative zur handschriftlichen Signatur.

Welche Arten von Signatur Zertifikaten gibt es?

Abhängig vom gewünschten Sicherheits- und Rechtsniveau gibt es zwei Arten:

Fortgeschrittenes Zertifikat
Ein fortgeschrittenes elektronisches Zertifikat ist die Grundlage für eine sogenannte fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) – eine Signaturform, die mehr Sicherheit und Verlässlichkeit bietet als eine einfache elektronische Signatur. Das Zertifikat dient dabei als digitaler Identitätsnachweis und sorgt dafür, dass die Signatur eindeutig einer bestimmten Person zugeordnet werden kann.

Damit eine Signatur als „fortgeschritten“ gilt, muss sie bestimmte Anforderungen erfüllen: Sie muss unter der alleinigen Kontrolle des Unterzeichnenden erzeugt worden sein, nachträgliche Änderungen am signierten Dokument müssen erkennbar sein, und es muss technisch sichergestellt sein, dass die Signatur mit der Person verknüpft ist, die unterzeichnet hat. Genau das gewährleistet das zugrunde liegende Signatur Zertifikat, das von einem vertrauenswürdigen Anbieter (einem sogenannten Trust Service Provider) ausgestellt wird.

In der Praxis kommt ein fortgeschrittenes Zertifikat häufig dort zum Einsatz, wo keine gesetzlich vorgeschriebene qualifizierte Signatur erforderlich ist, aber dennoch ein hohes Maß an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit gefordert wird. Typische Anwendungsfälle sind etwa die Freigabe von Angeboten, Bestellungen oder Rechnungen, die Unterzeichnung interner Dokumente oder die Abbildung digitaler Workflows mit Geschäftspartnern.

Für viele Unternehmen ist ein fortgeschrittenes elektronisches Zertifikat ein idealer Einstieg in die Welt der digitalen Signaturen: Es bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen rechtlicher Absicherung, technischer Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.

Qualifiziertes Zertifikat
Ein qualifiziertes elektronisches Zertifikat ist die Grundlage für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) – die höchste Stufe elektronischer Signaturen gemäß der europäischen eIDAS-Verordnung. Sie ist der handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt und wird überall in der EU anerkannt.

Was sie besonders macht: Die Identität der unterzeichnenden Person wird vor Ausstellung des Zertifikats durch einen zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter zweifelsfrei überprüft – zum Beispiel über eine Online-Identifikation mit dem Personalausweis, per VideoIdent oder in einem Vor-Ort-Verfahren. Erst nach erfolgreicher Identifizierung wird das qualifizierte Zertifikat ausgestellt und der Signaturschlüssel unter strengen Sicherheitsvorgaben bereitgestellt.

Bei der Nutzung der qualifizierten elektronischen Signatur muss die Unterzeichnung aktiv ausgelöst und bestätigt werden – etwa über ein Einmalpasswort oder eine 2-Faktor-Authentifizierung. Damit wird sichergestellt, dass die Signatur wirklich von der berechtigten Person stammt und nicht unbemerkt oder automatisch im Hintergrund erfolgt.

Die QES wird überall dort eingesetzt, wo gesetzlich die Schriftform verlangt wird – beispielsweise bei Arbeitsverträgen, Kündigungen, Verbraucherkreditverträgen oder in öffentlichen Vergabeverfahren. Auch im behördlichen oder notarischen Kontext ist sie häufig erforderlich.

Ein qualifiziertes elektronisches Zertifikat bietet maximale rechtliche Sicherheit, ist jedoch mit einem höheren organisatorischen und technischen Aufwand verbunden. Deshalb setzen viele Unternehmen sie gezielt ein – dort, wo es wirklich notwendig ist – und kombinieren sie mit fortgeschrittenen Signaturen für andere Anwendungsfälle.

Wie erhalten Sie ein Signatur Zertifikat?

Ein Signatur Zertifikat wird von einem zertifizierten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt. Der Ablauf sieht meist so aus:

  1. Anforderung einer fortgeschrittenen oder qualifizierten Signatur
  2. Identitätsprüfung der unterzeichnenden Person (z. B. per VideoIdent, Online-Ausweis oder Vor-Ort-Verfahren)
  3. Erstellung eines Schlüsselpaares (privat und öffentlich)
  4. Ausstellung des Zertifikats mit den verifizierten Informationen
  5. Verwaltung und Nutzung über ein sicheres Signatur-Tool oder eine entsprechende Plattform

Wofür setzen Unternehmen Signatur Zertifikate ein?

Digitale Signaturen mit Zertifikat kommen in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz:

  • Vertragsunterzeichnungen mit Kunden und Partnern
  • Genehmigungsprozesse in Einkauf, HR oder Geschäftsführung
  • Elektronische Rechnungsstellung (z. B. XRechnung, ZUGFeRD)
  • Behördliche Kommunikation (z. B. mit ELSTER, eVergabe)

Fazit

Ein Signatur Zertifikat ist nicht nur ein technisches Detail – es ist die Grundlage für eine rechtsverbindliche und zukunftsfähige Digitalisierung Ihrer Unternehmensprozesse. Wenn Sie digitale Signaturen sicher und gesetzeskonform einsetzen möchten, führt kein Weg am Einsatz qualifizierter Zertifikate vorbei.

Sie möchten mehr über digitale Zertifikate erfahren? Wir bei SIGN8 sind zertifizierter Vertrauensdiensteanbieter und dazu berechtigt, fortgeschrittene sowie qualifizierte Zertifikate auszustellen. Buchen Sie jetzt Ihre Demo unter Kontakt aufnehmen – E-Signaturen von SIGN8 oder schreiben Sie uns eine Nachricht an customerservice@sign8.eu.