Skip to main content
Ladegerät für Batterien vor einem Laptop und einem Bildschirm auf einem Schreibtisch elektronisch unterschreiben

Branchenbezogene Signaturlösungen

Elektronisch unterschreiben: 

Verträge und Dokumente digital managen als Energieversorger

In der Energiewirtschaft müssen täglich zahlreiche Dokumente rechtskonform unterzeichnet werden – von Liefer- und Einspeiseverträgen bis hin zu Netzanschlussanträgen und internen Freigaben. Gleichzeitig stehen Energieversorger unter Druck: komplexe Regulierungen, steigende Nachhaltigkeitsanforderungen und viele beteiligte Partner.

Mit Vertrauensdiensten lassen sich diese Prozesse effizient, sicher und nachvollziehbar gestalten. Energieversorger können Dokumente elektronisch unterschreiben, Verwaltungsaufwand reduzieren, Abläufe beschleunigen und für Transparenz sorgen.

Diese Dokumente kannst du in der Energiewirtschaft elektronisch unterschreiben

Verträge, Genehmigungen, Meldungen und interne Freigaben müssen nicht nur schnell, sondern auch rechtskonform und nachvollziehbar bearbeitet werden. Die Möglichkeit, Dokumente elektronisch unterschreiben zu können, schafft hier die Grundlage für effiziente und sichere Abläufe.

Sie beschleunigen den Austausch mit Kunden, vereinfachen die Zusammenarbeit mit Partnern und Behörden und reduzieren den administrativen Aufwand im Unternehmen erheblich.

Typische Anwendungsfälle in der Energiebranche sind zum Beispiel:

Vertragliche Dokumente

  • Energielieferverträge (Strom, Gas, Fernwärme)

  • Einspeiseverträge / Direktvermarktungsverträge

  • Netzanschlussverträge (inkl. Hausanschlüsse)

  • Messstellenbetriebsverträge

Interne Dokumente & HR

  • Arbeitsverträge, Versetzungen & Zielvereinbarungen

  • Dienstanweisungen & Betriebsvereinbarungen
  • Freigaben von Investitionen und Projektentscheidungen

Technische Dokumentation 

  • Online-Vertragsabschlüsse / Tarifwechsel

  • SEPA-Lastschriftmandate

  • Vollmachten & Einwilligungen

  • Schriftverkehr bei Ein- und Auszügen

Regulatorische und technische Dokumente

  • Marktkommunikation mit Netzbetreibern (z.B. GPKE, GeLi Gas)
  • EEG-/KWKG-Meldungen

  • Prüfprotokolle & Genehmigungen
  • Bauabnahmen & Netzanschlussunterlagen

Deine Vorteile mit SIGN8

Flexibel skalierbar

Von der unkomplizierten Nutzung per Web App bis zur vollständigen Integration in deine Infrastruktur  – SIGN8 wächst mit deinen Anforderungen.

Vielseitig kompatibel

Du kannst unsere TCI gemeinschaftlich nutzen, etwa innerhalb von Verbünden oder Netzwerken. Auch eine gemeinsame Anschaffung ist möglich, um deine Ressourcen zu bündeln und Kosten zu sparen.

On-Premises-Optionen

Mit unseren On-Premises-Funktionen profitierst du von optimaler Performance und höchsten Sicherheitsstandards.

Agilität

Wir sind ein techniknahes und reaktionsschnelles Team und gehen flexibel auf deine individuelle Anforderungen ein – auch bei Sonderfällen wie optionalen PKI-Erweiterungen oder komplexen Integrationen.

Wir kennen deine Herausforderungen

Hohe regulatorische Anforderungen

Die Herausforderung:
Ob BNetzA, EnWG oder DSGVO: Energieversorger bewegen sich in einem stark regulierten Umfeld. Jeder Vertrag, jede Meldung und jede Freigabe muss die Vorgaben erfüllen.

Unsere Lösung:
Qualifizierte Elektronische Signaturen nehmen diesen Druck aus dem Alltag. Sie sind nach eIDAS zertifiziert und sorgen dafür, dass Dokumente automatisch die rechtlichen Standards einhalten.

Revisionssicherheit & Nachvollziehbarkeit 

Die Herausforderung:
Entscheidungen und Freigaben müssen oft über Jahre hinweg nachvollziehbar sein, egal ob bei Investitionen, Audits oder internen Prüfungen.

Unsere Lösung:
Jede digitale Signatur erzeugt ein unveränderbares Protokoll. Wer wann unterschrieben oder freigegeben hat, ist damit jederzeit eindeutig belegbar.

Mehrstufige Freigabeprozesse 

Die Herausforderung:
Freigaben in der Energiewirtschaft laufen selten einstufig. Unterschiedliche Rollen, Abteilungen und Hierarchien machen Prozesse komplex und langsam.

Unsere Lösung:
Elektronische Signaturen lassen sich in bestehende Workflows einbinden und flexibel an Rollenmodelle anpassen. So laufen Freigaben parallel statt nacheinander und ohne Medienbruch.

Hohe IT-Sicherheitsstandards

Die Herausforderung:
Sensible Daten erfordern höchste Sicherheit. Viele Energieversorger bevorzugen On-Premise- oder hybride Lösungen, um volle Kontrolle über ihre IT zu behalten.

Unsere Lösung: 
Signaturplattformen für die Energiewirtschaft bieten genau diese Flexibilität. Ob Cloud, Hybrid oder On-Prem. Unternehmen wählen selbst das Modell, das ihre Sicherheitsanforderungen optimal erfüllt.

Zukunftschancen & Potenziale im Energiesektor 

Die Digitalisierung im Energiesektor steht erst am Anfang, doch viele Technologien bieten enormes Potenzial für mehr Sicherheit, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit. Wir denken weiter und bereiten unsere Lösungen gezielt auf kommende Entwicklungen vor:

Digitale Netz- und Anlagendokumentation

Die Energiebranche digitalisiert ihre Infrastruktur – von Netzanschlüssen bis zu dezentralen Anlagen. Mit elektronischen Signaturen werden technische Dokumente, Prüfprotokolle und Genehmigungen revisionssicher in einer digitalen Akte hinterlegt. So entsteht eine durchgängige Nachvollziehbarkeit über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen – von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung.

EUDI-Wallet 

Mit der europäischen EUDI Wallet können Energieversorger künftig Identitäten digital und sicher abbilden – etwa für Installateure, Netzbetreiber, Einspeiser oder Dienstleister. In Verbindung mit Signaturfunktionen lassen sich Berechtigungen und Zertifikate eindeutig zuordnen. Das beschleunigt Prozesse wie Netzanschlüsse, Abnahmen oder Zählerwechsel und schafft Vertrauen in digitale Interaktionen.

Blockchain-basierte Nachweise für Herkunft und Nachhaltigkeit

Transparenz wird zum Wettbewerbsvorteil: Mit Blockchain-basierten Nachweisen lassen sich Herkunftsnachweise für Strom, Wasserstoff oder Wärme fälschungssicher dokumentieren. In Kombination mit digitalen Signaturen entstehen prüfbare, unveränderbare Belege für ESG-Reports, Förderprogramme oder Investorenanforderungen.

Integration in Energie-IT-Systeme

Energieversorger arbeiten mit komplexen IT-Landschaften – von ERP-Systemen über Netzleitstellen bis zu Kundenportalen. Durch die Integration von E-Signaturen direkt in bestehende Systeme (z. B. SAP IS-U, EDM, CRM) werden Freigaben, Verträge und Genehmigungen zum Teil des digitalen Workflows. Das spart Zeit, reduziert Medienbrüche und steigert die Prozesssicherheit.